Alā al-Aswānī

Logo KLFG

ʿAlāʾ al-Aswānī, geboren 26. Mai 1957 in Kairo, wo er den grössten Teil seines bisherigen Lebens verbracht hat. Sein Vater, ʿAbbās al-Aswānī, war Rechtsanwalt, Schriftsteller und Kolumnist mit einem Büro in jenem Gebäude, das als „Jakubijān-Bau“ durch den gleichnamigen Roman in die Literaturgeschichte einging. Nach dem Besuch des französischen Lycée in Kairo begann ʿAlāʾ al-Aswānī das Studium der Zahnmedizin in Kairo, das er 1980 mit einem Bachelor und 1985 mit einem Master an der University of Illinois in Chicago abschloss. Seither arbeitet ʿAlāʾ al-Aswānī in Kairo als Zahnarzt. Er lebt in zweiter Ehe, der ersten entstammte ein Sohn, der zweiten zwei Töchter. Seit der Jahrhundertwende trat ʿAlāʾ al-Aswānī im öffentlichen Leben in Erscheinung – durch teils regelmäßige Artikel und Kolumnen in verschiedenen ägyptischen, später auch internationalen Zeitungen, außerdem durch regelmäßige allgemein zugängliche „Literaturseminare“, mit denen er die öffentliche Debatte ankurbeln wollte. Schließlich war ʿAlāʾ al-Aswānī, ein Gründungsmitglied der Oppositionsbewegung Kifāya („Es reicht!“), sehr aktiv seit 2011 in die Demonstrationen und Diskussionen involviert, weswegen er von der neuen ägyptischen Regierung (seit 2013), die er anfangs wegen ihrer Haltung gegen die Muslimbruderschaft begrüßte, sehr in seiner freien Meinungsäußerung eingeschränkt wird.

*  26. Mai 1957

von Hartmut Fähndrich

Essay

Sein erstes Buch veröffentlichte ʿAlāʾ ...